Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Feriencamps
    •  
    • Feriencamps Stecklenberg
      •  
      • Winter 2023
      • Action im Schnee
      • Schwimmcamp
      • Frühjahr 2023
      • Sommer 2023
      • Wildniscamp for Kids
      • Angelcamp
      • Wildniscamp for Teens
      • Abenteuer-Klettercamp
      • Tanzcamp
      • Zickencamp
      • Herbst 2023
      •  
    • Impressionen
    •  
  • Hausrundgang
  • BetreuerIn werden
  • Über uns
  • Service
    •  
    • Unser Service für Sie
    • Ratgeber für Eltern
    • AGB
    • Infos zum Bildungspaket
    •  
  • Klassenfahrten
    •  
    • 3 Tage Klassenfahrt
    • 5 Tage Klassenfahrt
    • Winterprogramm
    •  
  • Partner
  • Kontakt
  • Sicherheitsstandards
    •  
    • Sicherheit Kanu-Wasser
    • Sicherheit Klettern
    • Sicherheit Mountainbike
    • Sicherheit Trekking
    •  
  • Betreuerstandards
  • Qualität

Logo neu

          FairPlay

       Safety First

Augenblicke aus dem Ferienlager

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • contact_phone
    +49 (0) 3947 - 7729225
 

Sicherheitsstandards "Kanu-Wasser"

 

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ

Amtlicher Teil Seite 18, D. Sonstige Mitteillungen

vom 23.04.2011 veröffentlicht

Verbindliche Sicherheitsstandards für den Bereich „Kanu- Wasser“ als ein Arbeitsgebiet der Erlebnispädagogik für alle Träger und Anbieter von erlebnispädagogischen Maßnahmen auf dem Gebiet des Landkreises Harz:

Der Jugendhilfeausschuss (JHA) hat auf seiner Sitzung am 28.10.2010 folgenden Beschluss gefasst:

„Der JHA beschließt die von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Erlebnispädagogik“ des Landkreises Harz erarbeiteten Sicherheitsstandards für den Bereich „Kanu- Wasser“ als ein Arbeitsgebiet der Erlebnispädagogik für alle Träger und Anbieter von erlebnispädagogischen Maßnahmen auf dem Gebiet des Landkreises Harz verbindlich fest zu schreiben.“


Anforderung an die Leitung

  • aktuell gültiger Kanuguide- Ausweis oder andere in Zeit und Inhalt gleichwertige Nachweise
  • Kenntnisse vom Flussverlauf
  • Rettungsschwimmertraining mindesten 1x im Jahr oder/ und Ausbildung Wasserrettungsleine
  • ununterbrochene Kommunikation zwischen der Leitung ist abzusichern

 

Grundsätzliche Anforderungen (an Träger und gleichermaßen an Leitung)

  • Flüsse wie die Bode sind zeitnah vor der Maßnahme ggf. noch einmal nach starken Regenfällen zu befahren
  • Studium des entsprechenden DKV- Gewässerführers
  • Wehre, Stauanlagen oder ähnliche Wasserbauwerke werden grundsätzlich umgangen.Ausnahme nur, wenn entsprechend geschultes Sicherungspersonal mit dazu gehöriger Ausrüstung vor Ort ist
  • pro Gruppe mindestens 2 Kanuguides, ansonsten auf drei Boote 1 Kanuguide, bei besonderen Personengruppen ist der Schlüssel enger zu fassen

 

Grundsätzliches zur Ausstattung

  • ohnmachtssichere Weste
  • eine Thermoskanne mit heißem Wasser pro Guide
  • Schuhwerk
  • eine Wurfleine, schwimmfähig 20 Meter pro Guide
  • eine wasserdichte Verpackungen pro Guide
  • Handy, wenn geht spritzwassergeschützt
  • Leuchtsignalgerät, 6 mm Patronen (z.B.: KOMET 150 M, Kaliber M9/15) pro Guide
  • Anmerkung: in diesem Zusammenhang Einhaltung Waffenrecht (kleiner Waffenschein)
  • Erste Hilfe-Set
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen-Anhalt vernetzt
STARTSEITE     |     ZUR MOBILEN ANSICHT     |     LOGIN     |     IMPRESSUM     |     DATENSCHUTZERKLÄRUNG