Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Feriencamps
    •  
    • Feriencamps Stecklenberg
      •  
      • Winter 2023
      • Action im Schnee
      • Schwimmcamp
      • Frühjahr 2023
      • Sommer 2023
      • Wildniscamp for Kids
      • Angelcamp
      • Wildniscamp for Teens
      • Abenteuer-Klettercamp
      • Tanzcamp
      • Zickencamp
      • Herbst 2023
      •  
    • Impressionen
    •  
  • Hausrundgang
  • BetreuerIn werden
  • Über uns
  • Service
    •  
    • Unser Service für Sie
    • Ratgeber für Eltern
    • AGB
    • Infos zum Bildungspaket
    •  
  • Klassenfahrten
    •  
    • 3 Tage Klassenfahrt
    • 5 Tage Klassenfahrt
    • Winterprogramm
    •  
  • Partner
  • Kontakt
  • Sicherheitsstandards
    •  
    • Sicherheit Kanu-Wasser
    • Sicherheit Klettern
    • Sicherheit Mountainbike
    • Sicherheit Trekking
    •  
  • Betreuerstandards
  • Qualität

Logo neu

          FairPlay

       Safety First

Augenblicke aus dem Ferienlager

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • contact_phone
    +49 (0) 3947 - 7729225
 

Sicherheitsstandards "Mountainbike"

Fassung vom 27.03.2014

Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Harz hat auf seiner Sitzung am 27.03.2014 folgenden Beschluss gefasst:

 

Er hat gemäß § 4 Abs. 4 Pkt. 2 und 5 der Satzung für das Jugendamt des Landkreises Harz beschlossen, die von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Erlebnispädagogik“ des Landkreises Harz erarbeiteten Sicherheitsstandards für den Bereich "Mountainbike (MTB) - Tagestour, ca. 10 Stunden und mehrtägige Fahrten" als ein Arbeitsgebiet der Erlebnispädagogik für alle Träger und Anbieter von erlebnispädagogischen Maßnahmen auf dem Gebiet des Landkreises Harz verbindlich fest zu schreiben.

 

Verbindliche Sicherheitsstandards für den Bereich "Mountainbike (MTB) - Tagestour, bis ca. 10 Stunden und mehrtägige Fahrten" als ein Arbeitsgebiet der Erlebnispädagogik für alle Träger und Anbieter von erlebnispädagogischen Maßnahmen auf dem Gebiet des Landkreises Harz verbindlich fest zu schreiben.


 

Anforderungen an die TN

  • Mindestalter 12 Jahre
  • TN müssen das MTB unbedingt beherrschen (Bremse, Schaltung) und körperlich fit sein
  • (relevante Krankheiten vorher ausschließen (Herz, Asthma, Bewegungsapparat etc.))
  • Einverständniserklärung der Eltern ist einzuholen

 

Anforderung an die Leitung

  • Leitungskompetenz
  • Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Abenteuer- und Erlebnispädagogik
    (evtl. nachweisbare Fortbildungen)   
  • Ausbildung in 1. Hilfe – Outdoor nicht länger als 2 Jahre zurück
  • Naturkundliche und ökologische Kenntnisse
  • Kenntnisse StVO
  • Strecken-/Kartenkenntnis (Kurz-, Mittel- und Langstrecke, Streckenprofil etc.)
  • eine ununterbrochene Kommunikation zwischen der Leitung ist abzusichern
  • Grundkenntnisse für Kleinreparaturen

           

grundsätzliche Anforderungen (an Träger und gleichermaßen an Leitung)

  • Personenschlüssel 1-5 TN einen Leiter, ab 6-10 TN zwei Leiter usw.
  • bei besonderen Personengruppen ist der Schlüssel enger zu fassen
  • Gruppe nicht größer als 20 TN
  • das Fahren auf viel befahrenen Verkehrsstraßen minimieren
  • Fahrt mit Teilstrecken auf Verkehrsstraßen, Leitung mit Signalweste
  • Reiseroute so zusammenstellen, dass Kinder oder Jugendliche nicht überfordert
  • werden und Bedürfnisse berücksichtigt werden können
  • Einlegen von Pausen

           

Grundsätzliches zur Ausrüstung

  • Verkehrs- und Betriebssicherheit des MTB muss gegeben sein
  • eigenes Fahrrad ist zu bevorzugen
  • Fahren nur mit Helm und festen Schuhwerk
  • Kleidung entsprechend der Witterung
  • Ersatzschlauch, Reifenheber, Flickzeug, je Größe 1 Stück
  • Mini-Werkzeug mit den wichtigsten Schlüsselgrößen des Rades
  • Luftpumpe, Taschenlampe
  • Funktelefon
  • Kartenmaterial
  • 1. Hilfe-Set
  • ausreichend Trinken/ Essen, vorher und dann je nach Bedarf
  • Einlegen von Pausen

           

Methodik vor einer Fahrt (Einweisung)

  • Fahrräder sollten vorher aufgereiht mit Helm dastehen
  • Infos zum Bremsen, Schalten, Sattelhöhe und zur Tour an sich
  • MTB-Zuweisung je nach TN- Größe und Gewicht
  • Sichtung des Fahrvermögens beim ersten Fahren vor Ort
  • Info zur Tourlänge und -profil

 

Methodik während einer Fahrt:

  • die Geschwindigkeit des Fahrens richtet sich immer nach dem schwächsten TN
  • bei einer Tour mit max. 5 TN fährt der Leiter vorn mit Sichtkontakt
    • bei zwei Leitern einer vorn und einer hinten
      • bei drei Leitern dann einer in der Mitte
  • Fahren unter Sichtkontakt (Kommunikationskette)
  • Achtung von Mensch, Flora und Fauna
  • Bei besonders steilen und schwierigen Abfahrten das Rad schieben

 

Mehrtägige Fahrten

  • Frühe Organisation von Unterkunft und Route
  • Gepäck entsprechend der Unterkunft (JHB oder Zelt)
  • Motto: „So viel wie nötig, aber so leicht wie möglich – Minimalgepäck!“
    (evtl. Extratransport)
  • wenn Zelt, dann mit Zubehör (Schlafsack etc.)
  • Wechselkleidung und persönliche Hygiene
  • Organisation der Verpflegung
  • Krankenkarte
  • Tagesziele definieren
  • Wettervorschau

 

Empfehlungen

  • Kettennietdrücker
  • kein Fahren im Dunkeln
  • kleine Sammlung Schrauben, selbstsichernder Muttern und Scheiben (M5 und M6)
  • Fahrradcomputer
  • Fahrradtaschen
  • 5. bis 6. Klasse max. eine Übernachtung
  • 7. Bis 8. Klasse max. 2 Übernachtungen
  • ab 8. Klasse frei
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen-Anhalt vernetzt
STARTSEITE     |     ZUR MOBILEN ANSICHT     |     LOGIN     |     IMPRESSUM     |     DATENSCHUTZERKLÄRUNG